Der Verfügbarkeits-Spezialist Veeam – mittlerweile weit entfernt vom klassischen Backup-Gedanken – hat heute die aktuelle Version von Veeam Backup für Office 365 veröffentlicht. Die Software selbst ist prinzipiell unabhängig vom Butter- und Brot-Produkt, der Availability Suite, rundet aber den Sicherheits- und Verfügbarkeitsgedanken im Unternehmen recht edel ab. Die Lösung ist…
WeiterlesenLetzte Beiträge
Unitymedia-Kauf: Vodafone schafft starken, bundesweiten Wettbewerber
Die Spatzen haben es bereits länger von den Dächern gepfiffen, jetzt ist es amtlich: Netzbetreiber Vodafone hat mit Liberty Global vereinbart, die Kabelnetze von Unitymedia in Deutschland, der Tschechischen Republik, Ungarn und Rumänien für einen Wert von EUR 18,4 Milliarden zu übernehmen. Damit möchte Vodafone seine Strategie der integrierten Kommunikation…
Weiterlesen
Über den Wolken: Nextcloud baut die Dropbox für den Bund
In Zeiten, wo der Datenschutz wie die sprichwörtliche “Sau” durchs Dorf getrieben wird und dank der DS-GVO dennoch in aller Munde ist, haben wir – berechtigterweise – mehr und mehr Bedenken, wo unsere Daten liegen. Leser dieses Blogs wissen, dass ich hier mittlerweile komplett auf Nextcloud setze: Das Projekt ist…
WeiterlesenUber bezahlte Hacker, um Datendiebstahl bei 57 Millionen Betroffenen zu vertuschen
Interessante Neuigkeiten in Sachen Datenschutz schwappen aktuell über den großen Teich: Der amerikanische Fahrdienstleister Uber sah sich bereits 2018 einem massiven Datendiebstahl ausgesetzt. Erst jetzt wird das doch recht fragwürdige Verhalten des Unternehmens bekannt: Uber verheimlichte den Datenverlust nicht gegenüber seinen Kunden und Mitarbeitern, sondern zahlte den Hackern sogar in…
WeiterlesenTwitter: So feierte man den World Password Day… anders! » Ollis Blog
Passend zum diesjährigen World Password Day gibt es eigentlich jährlich von mir Belehrungen im Freundes-, Kunden- und Bekanntenkreis sowie den üblichen Artikel, wie im allgemeinen die eigene Sicherheit im Netz zu erhöhen ist. Ich finde, man kann das Thema nicht groß genug aufhängen und die Zeiten, wo man ein Passwort…
WeiterlesenTutorial: Wie Ihr Eure Nextcloud-Installation mit Fail2Ban absichern könnt
Linux bringt von Haus aus prima Möglichkeiten mit, mit Bordmitteln das Thema Sicherheit out-of-the-box entsprechend genau zu betrachten. Eins meiner Lieblings-Tools dafür ist Fail2Ban: Das kleine, aber feine Programm prüft diverse Logfiles auf erfolglose Anmeldeversuche oder Ausdrücke und sperrt dann die jeweiligen IP-Adressen nach einer gewissen Anzahl Versuchen für eine…
WeiterlesenTutorial: So richtet Ihr die Active Directory-Funktion auf einem Synology-NAS ein
Es ist schon eine interessante Funktion, die Synology einigen NAS-Modellen in der jüngeren Zeit spendiert hat: Die Rede ist von der Möglichkeit, als Verzeichnisdienst neben LDAP auch das von Microsoft Windows-Servern bekannte Active Directory auf die flotten Netzwerkspeicher zu packen. Reicht dem einen LDAP vollkommen aus, ist speziell die Anmelde-Implementierung…
WeiterlesenTutorial: Integration von Collabora Online in Nextcloud 13
Viele von Euch werden bereits Nextcloud als favorisierte private Cloud-Lösung nutzen. Ob in der heimischen Besenkammer, im Keller oder beim Hoster Eures Vertrauens: Der legitime ownCloud-Nachfolger hat seit der damaligen Abspaltung für viel Furore gesorgt und ist auch hier im Blog bekanntermassen eins meiner definitiven Lieblingsthemen. Was bisher noch fehlte,…
WeiterlesenTutorial: Docker auf Debian Linux installieren
Was waren das noch für Zeiten, als man sich für eigene Entwicklungsumgebungen noch das LAMP- (Linux-Apache-MySQL respektive das Windows-Derivat WAMP in Summe installieren musste. Diese Zeiten sind vorbei: Neben der klassischen Virtualisierung im Desktop- als auch besonders im Serverbereich stehen heute Anwendungen oftmals in Containern zur Verfügung. Eine der Techniken,…
WeiterlesenTutorial: ClamAV-Antivirus-Scanning in Nextcloud implementieren » Ollis Blog
Die sicherheitstechnischen Möglichkeiten, die Nextcloud im App-Store mitbringt, sind schon recht ordentlich. Was mir bisher allerdings fehlte, war die Option, hochgeladene Dateien auch über eine klassischen Antivirus-Lösung durchleuchten zu können. Das ist am Ende gar nicht so trivial, man muss sich allerdings auch hier der klassischen Konsole als Hilfsmittel bedienen,…
Weiterlesen